«Philosophie im Gespräch» gibt der freien Diskussion einen Ort, in welchem drängende Fragen aufgeworfen und gemeinsam angegangen werden. Die Gesprächsthemen werden zu Beginn gemeinsam gewählt oder sind im Voraus bekannt und werden von einer ganz kurzen Textlektüre her entwickelt. Die Teilnahme ist voraussetzungslos und richtet sich an alle, die sich einbringen oder einfach zuhören möchten.
Dieses Mal zum Thema «Unsere Masken»
Zu unseren Spielweisen zwischen Geburt und Tod gehören ebenfalls die Rollenspiele und zu ihnen vielerlei Masken, die wir tragen: Nicht nur im expliziten Setting von Theater und Film oder diversen Ritualen wie dem anonymisierten oder erotisierten Maskenball, Halloween oder der Fasnacht, sondern auch im selbstverständlichsten Alltag begegnen uns Masken als Schutz vor Krankheiten oder als mehr oder weniger dezente Inszenierung von Gesicht und Frisur. Insbesondere jedoch bei Masken, die keiner Masken bedürfen (wie beim Pokerface – oder eben beim Lügen – und etwas raffinierter bei der Ironie…) stellt sich die irritierende Frage: Inwiefern zeigen wir uns selbst anderen gegenüber in Masken und welche echte Persönlichkeit versteckt sich hinter unserem Fake-Image, sobald wir unser wahres Gesicht zeigen?
Marc-André Kaspar moderiert das Gespräch. er hat Philosophie in Basel und Strassburg studiert, unterrichtete 15 Jahre an Gymnasien in Basel-Stadt und Baselland, organisierte und moderierte verschiedene Workshops, Cafés Philo, Lesungen und Vorträge zu Philosophie.